Startseite

Fragmentisches Bewusstsein


Über zukünftiges Bewusstsein gibt es kaum Forschungen. Wenn ich mir ein Bild zur Gesamtheit des neuen Bewusstseins machen will, bin ich stark auf Introspektion angewiesen. So kann ich nach und nach erforschen, wie ich das neue Bewusstsein erfahre, welches ich fragmentisch nenne. Um den Bezug zur Umwelt jedoch nicht allzu sehr zu vernachlässigen, beobachte ich Welt und Gesellschaft intensiv in Hinblick auf erste Spuren des fragmentischen Bewusstseins.

Das fragmentische Bewusstsein entsteht im Nachgang zum rationalen Bewusstsein. Es zeigt sich in meinem Innern, so wie ich die Welt erfahre und wie ich über sie nachdenke, wenn ich mich bewusst auf das neue Bewusstsein einschwinge. Und es zeigt sich im Aussen in dem, was die postrationalen Menschen tun und wie es sie tun.

Neues Bewusstsein
Neues Bewusstsein
Essenz des Daseins
Essenz des Daseins
Ab Mitte 20. Jahrhundert
Ab Mitte 20. Jahrhundert
Des-Integration des Individuums
Des-Integration des Individuums
Post-rationale Grundlagen
Post-rationale Grundlagen
Frieden mit dem Schlimmen
Frieden mit dem Schlimmen
Versuch einer Abgrenzung
Versuch einer Abgrenzung
Bewusste Weltkreation
Bewusste Weltkreation
Ein bisschen Optimismus
Ein bisschen Optimismus
Resumée & offene Themen
Resumée & offene Themen


Fragmentisches Bewussstsein

Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat das rationale Bewusstsein seinen Zenit erreicht. Es wird wie die früheren Bewusstseinsformen auch weiterwirken, aber seine Bedeutung als westliches Hauptbewusstsein einbüssen. Doch was kommt als Nächstes? Wie wird das neue Bewusstsein sein? Wir können es nicht wissen. Aber wir können Techniken und Weisheit der bisherigen Bewusstseinsformen nutzen und die bereits sichtbaren Spuren der neuen erforschen. Diesem Vorhaben widme ich meine Zeit und Energie. Hier ein paar vorläufige Hinweise, in welche Richtung es gehen dürfte. Ich werde das Thema Schritt für Schritt ergänzen.

Ich bezeichne das sich neu zeigende Bewusstsein als fragmentisch. Mir ist klar, dass dies dem spirituellen Mainstream widerspricht, der vielmehr ein integrales Bewusstsein aufkommen sieht. Ich habe jahrelang ebenfalls in diese Richtung tendiert, mich aber immer wieder an Unstimmigkeiten gestossen. Mit dem fragmentischen Bewusstsein baue ich nun auf meiner eigenen Welterfahrung auf.

Das neue Bewusstsein zeigt sich mir als zutiefst pluralistisch. Mit einem ausgeprägten Sinn für Perspektivenwechsel. Während das rationale, mythische wie auch das transzendente Bewusstsein eine einmal verankerte Sichtweise nur sehr ungern aufgibt, gefällt sich das neue in der Veränderung. So werden viele angeblich unverbrüchliche Deutungsmonopole ihre Wirkung verlieren.

Aber es geht noch weiter: Anders als integrales Bewusstsein distanziert sich das fragmentische nicht von Trennungen oder Gegensätzen, vielmehr lenkt es die Aufmerksamkeit sogar ausdrücklich auf Bruchstücke, Widersprüche, Paradoxien und dergleichen. Daher die Namensgebung abgeleitet von Fragmenten. Das Nicht-Ganze wird geachtet statt beklagt. Das Fehlende und das Dazwischen wird kraftvoll ausgelotet.

Das fragmentische Bewusstsein ist immer noch ein vernunftbasiertes Kopfbewusstsein, bringt jedoch qualitative Elemente stärker zum Zug als das auf Quantitatives fixierte rationale Bewusstsein. Dadurch wird der Mensch mitfühlender. Die Perspektive des jeweiligen Gegenübers nimmt an Wichtigkeit zu. Und zwar nicht nur, falls das Gegenüber angenehm oder nützlich ist.

Die beiden noch dominierenden Bewusstseinsformen, die mythische und die rationale, versuchen mit grosser Kraft, Homogenität zu schaffen, und zwar gemessen an dem, was angenehm ist. Letztlich wird ein biologisches Phänomen (angenehm, schön) zu einem moralischen Gebot (gut, lieb) gemacht. Daran ist grundsätzlich nichts auszusetzen, denn es ist schön, wenn es einem Menschen gut geht. Das mythische und das rationale Bewusstsein orientiert sich an der Biologie, indem es sich dem Angenehmen zu- und vom Nicht-Angenehmen abwendet. Das fragmentische Bewusstsein wird nun aber darüber hinausgehen, indem es sich auch dem Nicht-Guten, dem Gebrochenen, dem Üblen, zuwendet und ihm eine neue Bedeutung verleihen wird. Nicht etwa, um das Unangenehme zu verstärken, sondern um es ebenso ins bewusste Dasein aufzunehmen, wie das Angenehme.

Mit dem Perspektivenwechsel als ein Kernelement wird das fragmentische Bewusstsein fast automatisch ganzheitlicher (systemischer) und einfühlsamer. Es kräftigt eine partizipative und empathische Haltung des Menschen gegenüber anderen und der Natur und der Welt. Viele Wissenschaften sind in den letzten fünfzig Jahren systemischer und holistischer geworden. Folgerichtig ist dabei eine Bewegung vom Einzelnen zum Gesamten erfolgt. Die Biologie von Einzelorganismen hat sich zur Ökologie erweitert. Aus der Soziologie über das Verhalten einzelner Menschen haben sich Systemtheorien über das Verhalten von Massen entwickelt. Die Psychiatrie und Analyse der Einzelpsyche hat sich Familien- und anderen sozialen Systemen zugewandt. Aus Kognitionstheorien über das Denken von Einzelnen haben sich Theorien der sozialen Kognition entwickelt.

Für das Individuum wird der Übergang in ein fragmentisches Bewusstsein schwierig sein. Das mag vor allem künftige Generationen betreffen, aber manche Menschen werden in Flashes bereits jetzt damit konfrontiert. Virtuelle und fiktive Identitäten im Internet deuten ebenfalls bereits auf fragmentierte Persönlichkeitsstrukturen hin. Zukünftige Generationen werden unweigerlich mit Identitätsverlust und Desintegration des Individuums kämpfen. Integritäts- und Identitätsbrüche werden vor allem in der Anfangsphase ausgesprochen belastend sein, wenn die neuen bewussten Verbindungen noch nicht etabliert sind.

Zeitliche Einordnung

Vor rund zweieinhalb Tausend Jahren entwickelte sich das rationale Bewusstsein. Das war die Zeit der spätmythischen Depression. Die damaligen Götter waren unzufrieden mit den Menschen, weil sie Überbevölkerung und Übernutzung ihrer Umwelt produziert hatten, wie überlieferte Mythen berichten. Und die mythischen Menschen verzweifelten ob sich selber, denn das mythische Bewusstsein vermochte die eigenen Probleme nicht mehr lösen. Aber das rationale Bewusstsein schuf nach und nach eine neue Weltsicht, ging anders an die Dinge heran, und brachte spürbare Entlastung in kritischen Bereichen.

Im 20. Jahrhundert hat nun das rationale Bewusstsein selber auch seine Limiten erreicht und ist in eine Art spätrationale Orientierungslosigkeit eingetreten. Viele Schwierigkeiten, die der rationale Mensch aufgetürmt hat, werden mit dem rationalen Bewusstsein nicht mehr gelöst werden. Ganz besonders gilt das (wie damals für das mythische Bewusstsein) für Überbevölkerung, Übernutzung der Erde und (neu) für Atomwaffen, Klimakrise. Der aktuelle Mensch büsst seine rationale Kraft als Hauptbewusstsein ein und verbindet sich stattdessen mit dem fragmentischen Bewusstsein. Das ist ein stufenweiser Prozess, der sich über viele Jahrzehnte und vielleicht Jahrhunderte erstrecken wird.

Bemerkenswert scheint mir, dass das rationale Bewusstsein vor hundert Jahren selber die eignen Grenzen aufgezeigt hat:

Dabei denke ich an die Kränkung des Selbstverständnisses als Mensch, als die Psychoanalyse auf die Tatsache aufmerksam machte, dass das Individuum keine homogene und unteilbare Einheit sei, sondern ausgestattet mit einem heterogenen und unberechenbaren Inneren. Für ein rationales Wesen, bei dem sich alles um das stolze In-dividuum (Un-teilbare) dreht, ist das eine ziemliche Ernüchterung.

Ausserdem denke ich an die Erkenntnisse der formalen Logik, als klar wurde, dass jedes logische System einer gewissen Aussagekraft einen Satz enthält, der genau dann wahr ist, wenn er falsch ist. Für ein Bewusstsein, bei dem Logik und Mathematik zur grundlegenden Basis des Weltverständnisses gehören, war diese Erkenntnis ein Schock. Der vernunftbasierte Weltzugang hat Grenzen. Es kann keine logische Letztbegründung für irgendetwas geben.

Zur zeitlichen Einordnung gehört auch die Erkenntnis, dass die Dauer des jeweiligen Hauptbewusstseins des Homo Sapiens laufend kürzer geworden ist:

Hauptbewusstsein archetypisch - rund 250'000 Jahre
Hauptbewusstsein magisch - rund 70'000 Jahre
Hauptbewusstsein mythisch - rund 10'000 Jahre
Hauptbewusstsein rational - rund 2'000 Jahre
Hauptbewusstsein fragmentisch - schrittweise ab 21. Jahrhundert

Falls das ähnlich weitergeht, wird sich das neue, fragmentische, Bewusstsein vielleicht über mehrere Jahrhunderte entwickeln und sich nach und nach als Hauptbewusstsein zu den schon vorhandenen Bewusstseinsformen dazugesellen. Angesichts der Schwierigkeiten, in der wir aktuellen Menschen uns befinden, wird es jedoch vermutlich entweder in ein paar Jahrzehnten viel schneller geschehen oder gar nicht.

Pluralismus und Perspektivenwechsel

Während das rationale vor rund zweitausend Jahren das mythische abgelöst hat, fügt sich das fragmentische Bewusstsein allen alten Bewusstseinsformen hinzu, es löst sie nicht ab.

Die wichtigsten früheren Bewusstseinsformen (rational, mythisch, transzendent) sind monistisch, d.h. auf ein letztes Einziges ausgerichtet. Bei ihnen dominiert das Eigene deutlich vor dem Anderen. Deshalb treten auch sie separiert auf in der Welt.

Weil mythisches Bewusstsein auf Stämme, Clans, Ethnien und Gemeinschaften ausgerichtet ist, betont es die Einzigartigkeit innerhalb der eigenen Gemeinschaft. Das ist durchaus wertend zu verstehen: Der eigene Stamm mit seinen Traditionen ist deutlich mehr wert als fremde Stämme. Die eigenen Menschen zählen mehr als fremde. Die eigenen Mythen deuten den Kosmos wahrhaftiger als fremde. Und ganz besonders lehnt mythisches Bewusstsein den rationalen Weltzugang weitgehend ab.

Ganz ähnlich zielt das alte transzendente Bewusstsein auf abgeschlossene Religionen mit endgültigen Wahrheiten ab hält und andere Religionen und Bewusstseinsformen fern.

Im rationalen Bewusstsein betrifft die monistische Grundausrichtung vor allem das individuelle Ich-Selbst: Das autonome Individuum kann fast nicht anders als sich im Zentrum der Welt zu sehen. Selbstwert ist wichtiger als der Wert der Gemeinschaft. Darüber hinaus ist rationales Denken spätestens seit der Zeit der Aufklärung davon überzeugt, die alten Bewusstseinsformen endgültig überwunden zu haben.

All die bisherigen Bewusstseinsformen sind jeweils auf ein Einziges gerichtet und dadurch abgegrenzt vom Anderen. Jede kämpft von sich aus für die alleinige Deutungshoheit in der Welt. Das führt insbesondere zu einer handfesten Rivalität zwischen mythischem und rationalem Denken, welche die modernen westlichen Gesellschaften ziemlich plagt.

Mit dem Übergang zum fragmentischen Bewusstsein wird deutlich, dass die Menschen auch die alten Bewusstseinsformen in sich tragen.

Das Hauptbewusstsein ist die persönlich am stärksten wirksame Bewusstseinsform eines Menschen und der Menschheit als Kollektiv. Das aktuelle westliche Menschheitsbewusstsein ist rational, obwohl vermutlich mehr Menschen auf der Erde mythisches Hauptbewusstsein haben als rationales.

Grob geschätzt haben 40% der westlichen Menschen mythisches Hauptbewusstsein. Diese ziehen alte Kulturen und altes Wissen vor und sind durchaus skeptisch gegenüber moderner Technik, Wissenschaften und Medizin. Ebenfalls rund 40% haben rationales Hauptbewusstsein. Sie betrachten frühere Bewusstseinsformen als kindisch und lehnen sie ab. Gegen 20% der Menschen erfahren Ansätze zu fragmentischem Hauptbewusstsein. In diesem Bewusstsein wird erkennbar, dass wir heutigen Menschen mehrere Bewusstseinsformen in uns tragen und uns in unterschiedliche Wirklichkeiten hineinbegeben können. So kann sich die Persönlichkeit auf vielfältige Weise mit der Welt in Beziehung setzen.

Was am fragmentischen Bewusstsein also zuerst auffällt, ist seine zutiefst pluralistische Grundhaltung. Doch der Wechsel der Perspektive greift zunehmend tiefer im neuen Bewusstsein. Die neue Lust am und das wachsende Bedürfnis nach Perspektivenwechseln führt zu Multipluralität, in ein Vielfaches aus Teilen, Standpunkten, Übergängen und Fügungen. Dieses neue Bewusstsein, so wie es sich zeigt, ist fragmentisch und geht über das weich pluralistische hinaus.

Während das mythische und das rationale Bewusstsein jeweils Anspruch auf das eigene Deutungsmonopol erhoben haben, geht das pluralistische (bzw. fragmentische) Bewusstsein davon aus, dass es für die Welt mehrere Deutungsrahmen gibt. So werden auch die alten Bewusstseinsformen und Wirklichkeiten wieder mit einbezogen. Dabei wird die wissenschaftliche Weltsicht des rationalen Bewusstseins ergänzt mit den als nebelhaft und spirituell empfundenen Zugangsweisen des mythischen und transzendenten Bewusstseins.

Und während im Zentrum des rationalen Bewusstseins das einzelne Individuum steht, beschäftigt sich das fragmentische hauptsächlich mit untereinander verwobenen Systemen. Und während das rationale Bewusstsein auf quantitative Aspekte des Daseins fokussiert, gewichtet das fragmentische das Qualitative höher. Empathie und Mitgefühl nehmen zu. Fragmentisches ist immer noch ein vernunftbasiertes Kopfbewusstsein, bringt jedoch qualitative Elemente stärker zum Zug als das auf Quantitatives fixierte rationale. Die pluralistische Perspektive des jeweiligen Gegenübers nimmt an Wichtigkeit zu. Dadurch kann der Mensch noch einmal mitfühlender werden.

Das eröffnet neue Möglichkeiten. Aber auch neue Probleme. Zunehmende Komplexität zum Beispiel. Das Leben wird vielfacher, nicht einfacher, wenn es mehrere Welterklärungssysteme, aber keine letztgültige Perspektive gibt. Auch wohnt dem Pluralistischen ein Hang zur Beliebigkeit inne, was neue Schwierigkeiten schafft. Wenn alles irgendwie möglich ist, dann scheint auch alles irgendwie gleichwertig.

Hier beobachte ich in der gegenwärtigen Gesellschaft leider viele isolierte Einzelbedürfnisse bis hin zum Meinungsterror. Dieser inhärente Relativismus bedroht auch das bisherige Verhältnis der Menschen zu Wahrheiten. Auf politischer und gesellschaftspolitischer Ebene ist ein teilweise schamloser Umgang mit Fakten zu beobachten. Persönliche Unwahrheiten werden nach Belieben als alternative Fakten aufgewertet und unpassende Wahrheiten werden als Fake News abgewertet. Mit dem Ende des rationalen Bewusstseins verlieren sich viele Menschen in eine unangemessene Hyperindividualität, welche sich im eigenen Welt-BILD verankert und sich gleichzeitig der äusseren WELT entzieht.

Fragmentisches und/oder integrales Bewusstsein

Als ich vor Jahren begann, mich mit Bewusstseinsentwicklung zu beschäftigen, haben mich ganz besonders die Schriften von Jean Gebser (Ursprung und Gegenwart) und Ken Wilber (Integral Spirituality) beeindruckt und beeinflusst. Dabei bin ich erstmals auf Beschreibungen eines neuen Bewusstseins gestossen, welches als integral bezeichnet wurde. Auch die zahlreichen Spielarten integraler Theorie und Praxis, wie sie in spirituellen und esoterischen Kreisen beliebt sind, kann ich nicht ignorieren. Sie alle sprechen vom Integralen als einem Bewusstsein, das Trennungen überwindet und auf ein integriertes Ganzes hinwirkt. Auf dieser Grundlage habe ich das Integrale ohne viel nachzudenken als neues, post-rationales Bewusstsein übernommen und das entstehende Bewusstsein in meinen damaligen Büchern ebenfalls integral genannt.

Allerdings bin ich ein gewisses Unbehagen nie ganz losgeworden und das hängt mit sprachlichen Unterschieden von INTEGRIEREND und INTEGRAL zusammen.

INTEGRIERENDE Techniken sind wertvoll. Mit ihnen verbinden wir uns auch mit dem, was wir nicht sein möchten, aber halt trotzdem sind. Wir arrangieren uns auch mit dem Unschönen, Negativen, Schlimmen, Leidvollen, weil es zum Leben gehört. Wir nehmen die Welt, wie sie ist, und interpretieren sie nicht so, wie wir sie gerne hätten. Die Dinge integral zu betrachten bedeutet, alles einzubeziehen, ins Bewusstsein zu integrieren. Durch Integration machen wir vormals Unbewusstes bewusst und beschäftigen uns damit, statt uns davon zu distanzieren. Integrieren macht Fragmente bewusst und spielt auch im fragmentischen Bewusstsein eine sehr wichtige Rolle.

Demgegenüber verweist die Idee eines INTEGRALEN Bewusstseins auf ein Ganzes, auf eine homogene und letztendliche Einheit. Hier habe ich mich insbesondere in den drei nachfolgenden Themen auf eine falsche Fährte führen lassen. Diese schätze ich heute anders ein als früher, als ich noch auf integrales Bewusstsein vertraute.

Sehnsucht nach einem erlösenden Ganzen - Integrales Bewusstsein möchte all die Trennungen überwinden, die durch menschliches Erkennen in die Welt gekommen sind. Oft wird ein integrales Ganzes als uranfängliche Einheit gesehen, die es wiederzuerlangen gelte. Integrales Bewusstsein soll zu einer finalen Ganzheit und wundersamen Entlastung von irdischem Leiden führen. Meines Erachtens wird der Begriff des Integralen allzu oft überhöht und überbewertet, indem er eine persönliche Erlösungssehnsucht ausdrückt. Im Gegensatz dazu geht das fragmentische Bewusstsein davon aus, dass es für uns Menschen keine endgültigen, integralen Lösungen geben kann, und das scheint mir passender.

Geringschätzung des Nicht-Ganzen - Mit der Huldigung des universellen Ganzen ist im integralen Bewusstsein die Geringschätzung des Kleinen, Gebrochenen, Unvollständigen in der Welt verbunden. Dabei wird Glücklichsein, Liebe, Licht und Einheit herbeigesehnt, während umgekehrt Leiden, Gewalt, das Dunkle und Bruchstücke ausgeschlossen sein sollen. Doch das ist meines Erachtens ein Fehler, das Negative gehört ebenso zum Leben und zum Universum, wie das Positive.

Zivilisationskritik - Die Ausgangslage für integrales Bewusstsein läuft in der Literatur fast durchwegs auf ein eigentliches Zivilisations-Bashing hinaus. Die Missbilligung rationalen Bewusstseins in modernen Gesellschaften mündet letztlich in der Überzeugung, dass das Leben früher sehr viel besser gewesen sei und mit dem integralen Bewusstsein auch wieder sehr viel besser sein werde. Dem kann ich nicht zustimmen. Sämtliche Bewusstseinsformen, ob ältere, aktuelle oder zukünftige, haben gleichermassen Vorzüge wie auch Nachteile.

Auch ich kenne den tiefen Wunsch nach Entlastung vom Leiden und das Streben nach universeller Gültigkeit. Erlösungssehnsucht drückte sich bei mir jahrzehntelang als ausgeprägtes Harmoniebedürfnis aus: ich bin unbewusst davon ausgegangen, dass die Welt gut sein muss, damit es mir gut gehen kann. Doch unterdessen suche ich nicht mehr so sehr, was uns Menschen guttut, sondern ich erforsche den bewussten Weltzugang, so wie er ist und nicht mehr so, wie ich ihn gerne hätte.

Wenn ich also meine eigenen Harmoniebedürfnisse herausrechne, wenn ich meinen Schmerz am Leiden der Menschen in der Welt in den Hintergrund meditiere, wenn ich die entsprechenden kognitiven Verzerrungen überwinde und das neue Bewusstsein möglichst direkt gewahre, dann zeigt sich mir durchaus ein integrierendes, aber kein integrales Bewusstsein. Dabei zeigt sich ein Bewusstsein das sich intensiv mit Bruchstellen und Lücken des Daseins, mit Widersprüchen der Weltwahrnehmung und mit Limiten der Weltkreation auseinandersetzt. Ich treffe auf ein Bewusstsein, das sich achtsam zwischen den unterschiedlichsten Fragmenten des Daseins bewegt.

Was ich jedoch nicht erkenne, ist ein zukünftiges Bewusstsein, das unsere menschlichen und moralischen Herausforderungen schon fast automatisch beheben würde, etwa indem es die als leidig betrachteten Trennungen durch Integration überwindet oder indem es in Zukunft auf eine wie auch immer geartete höhere Schwingungsebene wechselt. Nicht ein zukünftiges Bewusstsein auf einer höheren Schwingungseben wird das Schlimme aus der Welt entfernen, das müssen wir Menschen schon selber tun, ganz unabhängig vom Hauptbewusstsein, das wir vorziehen.

Für mich ist der Weltzugang über fragmentisches Bewusstsein sehr viel stimmiger als über das integrale.

Bewusstsein und Klimakrise

Vor über zweitausend Jahren ist das spätmythische Bewusstsein in eine existenzielle Krise geraten. Wie die griechische Mythologie darlegte, waren die hellenischen Götter bitter enttäuscht vom Menschengeschlecht, das die Erde mit Überbevölkerung und Untugenden plage. Deshalb planten sie eine Dezimierung der Menschheit und zettelten dafür die Trojanischen Kriege an. Ähnliches vernehmen wir auch aus der Bibel mit einem alttestamentarischen Gott, der als Bestrafung für unwürdige Menschen und Übernutzung der natürlichen Grundlagen die Sintflut entfesselte.

Schon am Übergang vom mythischen zum rationalen Bewusstsein hatte sich also die Frage nach der Daseinsberechtigung der Menschheit gestellt. Übernutzung, Überbevölkerung und damit verbundene Probleme schienen unlösbar und trieben die Menschen in eine spätmythische Depression. Zahlreiche Mythen alter Kulturen erzählen davon.

Offensichtlich konnte jene spätmythische Krise dann aber doch überwunden werden. Das ist aber nicht dem mythischen Bewusstsein gelungen, das die Probleme verursacht hatte, sondern erst dem nachfolgenden, dem rationalen Bewusstsein mit einer neuen Weltsicht und frischen Lösungsansätzen.

Das rationale Bewusstsein ist ein Erfolgsmodell. Wissenschaft und Technik, Demokratie und Individualität, Notfallmedizin und Hygiene sind Beispiele für grossartige rationale Errungenschaften. Doch heute ist es wieder soweit. Seit dem 20. Jahrhundert ist das rationale Bewusstsein seinerseits in seiner Spätphase. Wieder sieht sich das bisherige Hauptbewusstsein fundamentalen Krisen gegenüber, die es nicht mehr selber bewältigen kann. Nach grossartigen Höhenflügen über einige Jahrhunderte hinweg hat das rationale Bewusstsein die Menschheit insbesondere mit der Klimakrise an einen Abgrund getrieben, von dem es mit seinem auf grosse Einzellösungen ausgerichteten Denken nicht mehr wegkommt.

Wichtige spätrationale Krisenthemen auf individueller und kollektiver Ebene:

  • Vereinzelung, Einsamkeit - Es ist ganz natürlich, wenn in der rationalen Welt das Individuum vor der Gesellschaft kommt, doch schafft die Entfremdung der Einzelnen vom Ganzen auch grosse psychologische Schwierigkeiten.
  • Ungleichheit, Entsolidarisierung - Leider wurde die Globalisierung fast ausschliesslich als wirtschaftliches Phänomen gestaltet mit einem unguten Fokus auf das Materielle. Die Wirtschaft muss wieder ein Mittel der Gesellschaft und der Menschen werden statt umgekehrt.
  • Erosion von Demokratie und Rechtsstaat - Als Gegenbewegung zur zunehmenden Komplexität in der post-rationalen Welt ist seit Jahren eine erschreckende Regression auf negativ-mythische Autokratieformen zu beobachten und ein beängstigender Hang vieler Menschen, sich unter die simplifizierende Führung durch einen "starken Mann" zu begeben.
  • Bevölkerungsexplosion und Migrationsdruck - Heute leben etwa 500-mal mehr Menschen auf der Erde als in der mythischen Spätphase, dennoch wird sich dieses Krisenthema auch ohne Dezimierungsübungen lösen lassen, falls die vielen unterschiedlichen Lösungsansätze des fragmentischen Bewusstseins rasch genug eine Mehrheit finden.
  • Umweltzerstörung und Klimaerwärmung - Es gehört zu den Grundlagen des rationalen Bewusstseins, dass es unablässig nach mehr strebt, was auf Dauer unweigerlich zu Überbeanspruchung führt. Jetzt ist es soweit.

Und genauso wie das mythische Bewusstsein die spätmythische Krise nicht selber hatte überwinden können, kann das spätrationale Bewusstsein die Übertreibungen und Herausforderungen, die es selber geschaffen hat, nicht mehr selber auflösen. Zum Glück ist ab der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts die fragmentische Bewusstseinsform daran, sich neu zu entwickeln.

Hauptmerkmale des fragmentischen Bewusstseins sind Pluralität und Perspektivenwechsel. Während das mythische und das rationale Bewusstsein jeweils Anspruch auf das eigene Deutungs- und Lösungsmonopol erheben, ist das fragmentische Bewusstsein offener. Multilateralität unter Nationen, Respekt gegenüber unterschiedlichen Weltzugängen und Lebensstilen wie auch mitfühlender Ausgleich gehören zu den vorbewussten Grundlagen des Fragmentischen. Kooperation kommt vor Konkurrenz und Kommunikation vor Konfrontation. Diese "weichen" Faktoren mögen auf den ersten Blick unbedeutend erscheinen, doch ohne ihre intensive Pflege werden die unweigerlich auf uns zukommenden Verteilungs- und Verdrängungskämpfe brutal und grausam werden.

Darüber hinaus erleichtern Pluralität und Perspektivenwechsel als wirkende Grundlagen des Bewusstseins persönliche Anpassungsleistungen, denn über die nächsten Jahre und Jahrzehnte werden nie dagewesene Veränderungen auf uns zukommen. Je leichter uns die Anpassungen fallen, desto weniger werden wir unter den Veränderungen leiden.

Auf methodischer Seite sind dezentrale Lösungen der wichtigste Schlüssel für das Bewältigen der Klimakrise. Dabei kommen Fragmente und Pluralität bestens zur Geltung. Sie lösen das rationale Streben nach zentralen Gesamtlösungen und den mythischen Hang zu einer vermeintlich besseren Welt in der Vergangenheit ab. Sehr viele unterschiedliche Massnahmen von vielen unterschiedlichen Menschen an vielen Orten dieser Erde werden als Schlimmste vielleicht noch verhindern. Entsprechende Anfänge sind durchaus bereits zu beobachten.

Zwei Faktoren sind heute beim Übergang vom rationalen zum fragmentischen Hauptbewusstsein allerdings anders als damals beim Übergang vom mythischen zum rationalen: Erstens umfassten die spätmythischen Probleme zwar die ganze eigene Kultur, was tatsächlich der eigenen "ganzen Welt" entsprach, aber natürlich nicht der ganzen Erde. Dagegen sind die grossen Probleme heutzutage wirklich global. Und zweitens nähert sich die Klimakrise sehr rasch diversen Kipppunkten, nach denen die Katastrophe nicht mehr abgewendet werden kann.

Falls es den Menschen dieser Erde gelingt, rasch genug fragmentische Lösungsansätze wirksam werden zu lassen, dann sollte es möglich sein, die spätrationale Klimakrise zu bewältigen. Zumindest bietet das fragmentische Bewusstsein Grundlagen für einen gewissen Optimismus.

Verletzlichkeit

Die traditionellen Bewusstseinsformen mit herkömmlichen Lehren der Medizin, Psychologie, Religion und Spiritualität suchen und beschreiben Wege hin zum Gesunden, Ganzen, Heilen, Perfekten. Das Negative im Dasein soll möglichst vollständig überwunden werden. Schmerzen und Leiden kommen vor allem vor als zu Überwindende.

Die Ausrichtung auf das Positive ist völlig natürlich und gründet tief in der menschlichen Biologie, denn der Mensch zieht das Angenehme natürlicherweise dem Unangenehmen vor. Insofern sind die grossen Heilslehren ganz einfach Verlängerungen der Biologie in die Spiritualität. Und das Belohnungssystem im Gehirn ist das neurologische Korrelat zu religiösen oder spirituellen Sehnsuchtsorten wie Gott, Liebe, Licht oder Glücklichsein. Allerdings kommt es auch beim Glücklichsein auf die Dosierung an. Wie bei anderen Drogen. Einfach nur das Belohnungssystem zu bedienen, ohne auch Negatives ins Leben einzubauen, führt jedoch auf keinen Fall ins absolute Glücklichsein, sondern früher oder später in eine Verletzung hinein.

Im Fragmentischen Bewusstsein wird die bewusste Aufmerksamkeit nun aber ebenso sehr auf Brüche und Teile, auf das Nicht-Ganze und Nicht-Perfekte, auf Lücken und Fehlendes gelenkt. Die tiefe Basis dafür ist menschliche Verletzlichkeit und tatsächlich die Verletzlichkeit allen Lebens und allen Daseins.

Menschen sind verletzlich. Und sie werden auch verletzt.

Verletzlichkeit bezeichnet die bewusste Erfahrung, dass die Integrität des Menschen und anderer Wesen aufgrund von physischen, psychischen, kognitiven und existenziellen Begrenzungen nicht garantiert ist. Nicht nur der Körper, sondern auch das Selbstbild des Menschen, d.h. was und wer ein Mensch zu sein verspürt und vorgibt, wird im Leben immer wieder beschädigt, was natürlich schmerzhaft ist. Verletzlichkeit ist die Einsicht in die menschliche Verwundbarkeit und Sterblichkeit.

Man kann Verletzlichkeit als einen Mangel betrachten und denken, das Menschsein wäre perfekt, wenn man keine Verletzungen erleiden könnte. Das fragmentische Bewusstsein betrachtet Verletzlichkeit aber nicht auf diese Weise, sondern akzeptiert sie als Grundvoraussetzung des menschlichen Daseins. Verletzlichkeit ist kein Konstruktionsfehler des Lebens, sondern dessen Kern. Aus dieser Perspektive trägt die Verletzlichkeit des Menschen zu seiner Vollkommenheit bei. Vollkommen im Leben heisst dann gerade: nicht perfekt.

Mit dem Nicht-Perfektem entstehen Bruchstellen und Lücken. Hier kann Schlimmes geschehen. Das ist die existenzielle Quelle von Angst, Getrenntsein, Verletzung, Schmerz, Leiden. Es ist der Urgrund von Gewalt, Niedertracht, dem Schlimmen und dem Bösen. Verletzlichkeit lässt Lücken, durch die die aktuelle Integrität eines Menschen angreifbar wird. Nichts ist garantiert oder perfekt.

Doch da ist noch mehr.

In einer perfekten Welt ohne Verletzlichkeit gäbe es weder etwas zu verlieren noch etwas zu gewinnen. Es gäbe keinen Grund, irgendetwas zu tun, irgendetwas zu verändern, ja überhaupt irgendetwas wahrnehmen zu wollen. Ohne diesen Antrieb wäre totaler Stillstand in der Welt und im Leben. Warum sollte sich ein Mensch in der Welt orientieren, wenn nichts und niemand ihn je irgendwie beeinträchtigen könnte? Erst in der Lücke, die durch Verletzlichkeit aufgeht, ist Tun, Wahrnehmung und Erkenntnis nötig. Und wie sollte es im Universum etwas Verbindendes geben, wenn es kein Getrenntsein gäbe? Verbindende Liebe hat erst auf der Basis von Getrenntsein eine Bedeutung. Ohne Trennung keine Liebe. Ohne Krieg kein Frieden. Ohne Streit keine Versöhnung. Ohne Limitierungen keine Freiheit.

Verglichen mit irgendeiner Form von imaginierter Perfektion sind wir Menschen unfertige Wesen. Alles Leben ist unfertig. Existenzielle Verletzlichkeit eröffnet ein Spannungsfeld, ohne welches das menschliche Leben weder denkbar noch erfahrbar wäre. Hier entstehen sowohl die übelsten Verfehlungen, derer die Menschen fähig sind, wie Hass, Gewalt, Unrecht, als auch die wunderbarsten Errungenschaften, wie Frieden, Versöhnung, Liebe. Es ist ausschliesslich diese Lücke des Nicht-Ganzen und Nicht-Homogenen, aus welcher Menschlichkeit und alles Leben und Lebendige entspringt.

Man kann das Zen-buddhistische Koan auffassen als einen Satz mit einer inneren Spannung, als einen Denkspruch bei dem etwas nicht so richtig aufgeht, der aber trotzdem eine stimmige und wertvolle Aussage macht. So betrachtet präsentiert uns das fragmentische Bewusstsein die Welt als ein einziges grosses Koan: alles Dasein ist stets mit einer inneren Spannung versehen. Auf der Handlungsebene können und sollen wir das Negative zu vermeiden. Doch auf keinen Fall können wir auf der Daseinsebene das Positive haben und das Negative nicht. Denn ohne diese innere Spannung gäbe es überhaupt kein Leben.

Die meisten traditionellen Lehren siedeln das «wahre» Leben in einer wie auch immer gearteten harmonischen Sphäre an. Der traditionelle Verweis auf ein nichtfragiles Leben, auf eine unverletzliche Existenz, ist ein religiöses und spirituelles Angebot der Erlösung in einem transzendenten Jenseits, aber es ist nicht das irdische Leben selber. Dagegen ist Verletzlichkeit ein Ausdruck für die Tatsache, dass sich das menschliche Leben nicht in einem Paradies abspielt. Mit dem fragmentischen Bewusstsein wird die ganze Bandbreite von Glücklichsein und Liebe bis hin zu Schmerz und Leiden als das «wahre» Leben angesehen. Die Welt zeigt sich gleichzeitig in all ihrer Widersprüchlichkeit und Grossartigkeit. Seit Jahrtausenden haben die Menschen Techniken entwickelt, um das Heilige ins Profane zu ziehen. Und das völlig zurecht. Doch nach dem neuen Bewusstsein gilt auch: das Profane IST das Heilige.

Verletzlichkeit ist das Eingeständnis, manches im Leben nicht auszuhalten, nicht zu schaffen, nicht zu verstehen. Es gehört zum hiesigen Menschsein, dass man nicht alles ertragen kann. So fordert das fragmentische Bewusstsein uns alle heraus, mit Lücken und Wiedersprüchen Frieden zu schliessen, was emotional ziemlich anforderungsreich ist.

Es geht hier nicht bloss darum, festzuhalten dass das Bewusstsein nicht fähig ist, alles zu verstehen. Es ist aus dieser Perspektive nicht einfach so, dass die Welt schon vollständig geordnet ist, wir Menschen aber in diversen Punkten nicht in der Lage sind, das zu erfassen. Es geht auch darum, dass die Welt selber in Teilen ein unauflösbares Rätsel ist. Hier ist die Welt nicht fest gefügt und scheint offen für Einflüsse des Bewusstseins.

Existenzielle Verletzlichkeit bewusst akzeptieren heisst:
- Offen sein gegenüber den Limitierungen des Daseins
- Die menschliche Verwundbarkeit und Sterblichkeit annehmen
- Die eigene Inkarnation und Biografie bejahen
- Das Unschöne und Schlimme als existenziell Gegebenes annehmen
(auf Daseinsebene annehmen, auf Handlungsebene vermeiden!)

Der Mensch ist nachweislich gesünder, wenn er seine Verletzlichkeit akzeptiert. Im fragmentischen Bewusstsein ist es durchaus üblich, dass eine Person gleichzeitig im einen Fragment zufrieden ist und im anderen traurig, denn für sie gibt es sowieso immer wieder eine andere Perspektive und somit auch nichts wirklich Endgültiges. In einem früheren Bewusstsein (rational oder mythisch) gehört es sich, die tiefliegenden Belastungen möglichst zu überwinden, aber im fragmentischen können die negativen Gegensätze durchaus hingenommen werden. Dann ist der Mensch im Ganzen friedlich und vollkommen.

Fragmentierte Identitäten

Die bisherigen Merkmale des fragmentischen Bewusstseins lassen sich meines Erachtens recht umstandslos aus den vorherigen Bewusstseinsformen heraus extrapolieren. In der Folge möchte ich nun noch drei Themen ansprechen, die möglicherweise etwas schwerer anzunehmen sind:

Die Wahrnehmung eines Menschen als eigenes Selbst in der Welt ist seit je her Veränderungen unterworfen. Das rationale Bewusstsein hat das mythische Seelenselbst aus seiner Verbundenheit mit dem Stammeskollektiv herausgelöst und ein stolzes Individuum ins Zentrum der Weltwahrnehmung gestellt. Eine der ganz grossen Leistungen des rationalen Bewusstseins war es, den einzelnen Menschen als autonomes Ich-Selbst zu formen und ihnen einen stolzen Platz verschafft zu haben im Universum. Eine Selbstdefinition, die um rationale Ich-Identität kreist, konstruiert Kontinuitäten über stetige Zeit und homogene Identität hinweg. Dreh- und Angelpunkt ist die innere Homogenität ohne Bruchstellen. Doch unterdessen ist das rationale Bewusstsein in seiner Spätphase angelangt. Spätrationale Überforderungen auf individueller Ebene sind: Vereinzelung und Einsamkeit, Ungleichheit, Entsolidarisierung, Entfremdung des Einzelnen vom Ganzen. Aber nicht die Teilbarkeit des Individuums.

Mit dem fragmentischen Bewusstsein wird sich dieses starke, rationale Selbstverständnis des autonomen Individuums abschwächen. Die fragmentische Bewusstseinsform, die die Menschen in Zukunft beschäftigen wird, ist heute erst in Spuren erkennbar. Eine sorgfältige Extrapolation lässt bedeutende Veränderungen erwarten. Dies betrifft einerseits einen neuen Wirklichkeitszugang mit diversen Brüchen und Fragmenten in der Aussenwelt wie auch im Innern des menschlichen Selbst. Heute mögen virtuelle und fiktive Identitäten im Internet auf fragmentierte Persönlichkeits- und Weltstrukturen hinweisen. Fragmentische Generationen werden vor allem zu Beginn gegen Identitätsverlust und Desintegration des Individuums ankämpfen müssen, denn am Übergang vom rationalen zum fragmentischen Bewusstsein entgleitet sich das Individuum allmählich selber. Vor allem die Des-Integration des Individuums führt zu irritierenden Phänomenen und belastet die zukünftigen Persönlichkeiten. Für das rationale Ich ist die Möglichkeit von Identitätsverlust eine Bedrohung und so versenkt sich das spätrationale Selbst vollständig in Hyperindividualität: Dieses Hyperindividuum ist solipsistisch und kennt keine Unterschiede zur Umwelt und zum gesamten Universum mehr. Es wird nützlich sein, das homogene Ich-Individuum schrittweise zu zerlegen und herauszuarbeiten, wo Schwierigkeiten entstehen und wo Vorteile erkennbar werden. Das wird vor allem künftige Generationen betreffen, aber manche Menschen werden bereits heutzutage in Flashes damit konfrontiert und belastet.

Was uns fragmentische Menschen in Zukunft erwartet, ist erst in Ansätzen erkennbar. Aber auf drei Anfänge möchte ich bereits hinweisen: Erstens auf die (1) Verbindung aller bisheriger Bewusstseinsformen, zweitens auf (2) Computer & Internet und drittens auf (3) wechselhafte soziale Orientierungen.

(1) Die Menschen, welche sich dem post-rationalen Bewusstsein zuwenden, sind innerlich fragmentiert, indem sie auch die alten Bewusstseinsformen in sich aufnehmen. Neben der rationalen Ich-Autonomie wäre das beispielsweise mythische Kindhaftigkeit, transzendentes Jenseits, magische Körperlichkeit und sogar archaische Bewusstlosigkeit. Man kann die Fragmente nacheinander auf sich nehmen oder auch gleichzeitig. Reisen in die alten Wirklichkeiten sind ein Training im Auflösen von ich-zentrierten Kontrollbedürfnissen.

(2) Virtuelle und fiktive Identitäten im Internet weisen meiner Erfahrung nach ebenfalls auf fragmentierte Persönlichkeitsstrukturen der Zukunft hin. In Sozialen Medien und Metaversen kann jemand ganz andere Eigenschaften eintragen als die eigene Persönlichkeit. Ein Metaversum ist ein digitaler Raum, der durch virtuelle und erweiterte Realität entsteht. So kann sich zum Beispiel ein Mann als Frau eintragen, oder eine Frau sich in einem übergeordneten Avatar verbergen. Eine Person kann so mit zwei oder mehreren sich widersprechenden Eigenschaften verbunden sein. Sowohl männlich wie weiblich. Gleichzeitig jung und alt. Sogar liebevoll und gewaltverliebt. Im fragmentischen Zusammenhang interessieren die Möglichkeiten mit Identitäten zu experimentieren.

(3) Und weiter sind auch wandelnde Geschlechtsidentitäten (non-binär u.ä.), wechselhafte sexuelle Orientierungen (homogen, pansexuell etc.) und Diversitäten im Sozialbereich (Identitätspolitik, Cancel Culture usw.) Hinweise auf ein sich entwickelndes fragmentisches Bewusstsein. Dabei beginnt der Mensch, sich intensiver mit diesen Möglichkeiten zu befassen. Die Anzahl der Menschen, die ihr ursprüngliches Geschlecht verändern wollen, nimmt zu. Und noch viel häufiger sind wechselnde sexuelle Orientierungen, von heterosexuell zu homosexuell, oder umgekehrt, mal monogam mal polygam, oder auch zu pansexuell, oder sogar asexuell. Und zuweilen auch wieder rückwärts. Auch Diversity Management mit Merkmalen wie Geschlecht, Ethnie, Alter, Behinderung, sexuelle Orientierung und Religion deutet auf fragmentische Neuordnungen hin. Die modernen Gesellschaften leiden unter dem entsprechenden Wettstreit zwischen Toleranz und Intoleranz, aber mit dem fragmentischen Bewusstsein werden die Unterschiede in Zukunft problemlos sein.

Die innere Vielfältigkeit des fragmentischen Bewusstseins wirkt nicht nur, indem das Individuum seine Homogenität verliert, sondern auch indem es sich in seiner Selbstwahrnehmung deutlich abschwächt. Versteht sich das rationale Individuum weitgehend als Autor und Autorin der eigenen Biografie, dann wird sich der fragmentische Mensch stärker als Passagier des Lebens und als Gast des Universums wahrnehmen. In dieser Hinsicht nähert sich das neue wieder dem mythischen Bewusstsein an, in dem sich der einzelne Mensch natürlicherweise als integraler Teil der Gesamtheit versteht. Auch deshalb ist es beim Überwinden des rationalen Bewusstseins nützlich, die alten Bewusstseinsformen wieder in den Blick zu nehmen und zu pflegen, um vom alten Wissen zu lernen.

All die erwähnten Bereiche lassen erste Spuren fragmentischen Bewusstseins erahnen. Zukünftige Generationen werden veränderte Selbstwahrnehmungen noch viel intensiver erfahren und unweigerlich mit Ich-Auflösung, Identitätsverlust und Desintegration des Individuums kämpfen. Die Frage: "Wer bin ich?" braucht neue Antworten, wenn sich die Erfahrung eines homogenen Ichs auflöst in zahlreiche Teilpersönlichkeiten, welche oft selber auch noch unfertig und flüchtig erscheinen.

Wenn wir ein Kollektiv ebenfalls als eigenständiges Selbst betrachten, dann lässt sich zudem beobachten, wie gesellschaftlicher und politischer Konsens zerfällt. Fake News, alternative Fakten, blanke Lügen, flüchtige Meinungen werden auf die gleiche Stufe gehoben wie sorgfältig erforschte und begründete Tatsachen. Alles scheint irgendwie gleichermassen gültig zu sein. Pluralistische Beliebigkeit, wonach alles irgendwie in Ordnung sei, vor allem auch das, was einem gerade passt, ist ein Zeichen für die Anfangsphase des fragmentischen Bewusstseins, in welcher vormals Einheitliches in mehrere Perspektive aufgelöst wird. Wie bei allen grösseren Prozessen sind auch die Gegenkräfte am Wirken: Autoritäre Herrscher erzwingen kollektive Einheit mit zunehmend diktatorischen und repressiven Massnahmen. Und es gibt nicht wenige Menschen, die das auch gerne annehmen. Sie alle ziehen sich lieber zurück in eine magisch-mythische Kräfte- und Stammes-Gemeinschaft als vorwärts in das komplexe fragmentische Dasein.

Verhältnis zum Negativen und Dunklen

Mit dem mythischen Bewusstsein ist der Mensch ein soziales Wesen geworden, welches weiss, dass es Folgen hat, wenn Individuen miteinander interagieren. Folgerichtig wurden Regeln erarbeitet, um festzulegen, was ein Mensch auf der Handlungsebene tun oder unterlassen soll. So entstanden die ersten Moralsysteme und die ersten Zivilisationen konnten ein ordentliches Zusammenleben entwickeln. Religionen des transzendenten Bewusstseins beschreiben überirdische Bereiche jenseits der Handlungsebene, die positiv, heil und heilig sind und in denen der eigentliche Kern der menschlichen Existenz liege. Damit die Menschen sich an jenen Sphären ausrichten können, werden daraus Systeme der Lebensführung auf Handlungsebene abgeleitet. Später hat das rationale Bewusstsein die Systeme von Lebensführung und Moral massiv verfeinert und um subtile Rechtssysteme und Menschenrechte erweitert. Damit werden persönliche Interessen und menschliches Zusammenleben gleichermassen reglementiert.

All diese Ordnungen haben eine Gemeinsamkeit: Sie alle sind an der menschlichen Handlungsebene ausgerichtet. Menschliche Interaktionen sollen so gestaltet werden, dass das Schädliche unterlassen wird. Menschen werden gezügelt, Verzicht wird eingefordert. Das moralische Denken und Empfinden hat zu grossartigen zivilen Errungenschaften geführt, mit denen die Menschen über viele tausend Jahre hinweg tatsächlich friedlicher geworden sind. Als Teilnehmende von Gemeinschaften und Gesellschaften werden die Menschen aus guten Gründen angehalten, das Gute zu suchen und das Schlechte meiden.

Doch dies hat meines Erachtens zu einer allzu simplen Beziehung zum Negativen und Dunklen geführt, denn dabei wird nicht nur der Verzicht auf Schädliches im Handeln gefordert, sondern das existenziell Negative schlechthin negiert. Viele Traditionen und Religionen erzählen, das Negative in all seinen Ausprägungen sei durch einen kolossalen Fehler in die Welt gekommen. Mit der Büchse der Pandora, beispielsweise, oder durch Adam und Eva am Baum der Erkenntnis. Die wahre Existenz sei jedoch nur gut. Ganz besonders in Esoterik und Mainstream-Spiritualität wird gerne gesagt, im existenziellen Urgrund oder im übergeordneten Allganzen sei sowieso nichts als Licht und Liebe. Daran und nur daran müsse der Mensch sich ausrichten.

Mir zeigt sich die Welt anders: Wie oben erläutert, erweist sich Verletzlichkeit als wesenhaft für Existenz allgemein und für bewusstes Leben ganz besonders. Und Verletzlichkeit ist natürlich nur zu haben, wenn es Negatives geben kann in der Welt.

Fragmentisches Bewusstsein trachtet deshalb danach, sich auch dem Negativen, Schlimmen, Bösen, Gewalttätigen, Üblen, Schmerzhaften oder Leidvollen bejahend zu nähern. Aber nur auf der Existenzebene. Die Existenz- und die Handlungsebene werden als separate Fragmente betrachtet, innerhalb derer unterschiedliche Vorgehensweisen anstehen. Auf der Handlungsebene soll das Positive, Gute, Schöne gesucht und das Negative, Schlimme, Üble vermieden werden. Aber auf der Existenzebene, da wo es um das prinzipielle Dasein geht, ist das fragmentische Bewusstsein ausgesprochen offen gegenüber der gesamten Welt, indem es sich gleichermassen dem Positiven und dem Negativen zuwendet. Darin soll das Heile und das Unheile gleichermassen berücksichtigt werden.

Als Negatives betrachte ich hier generell alles, was im Leben schädlich sein kann: Schlimmes, Böses, Übles, Schaden, Schmerzhaftes, Leid, Zerstörung, Gewalt, Krieg, Rassismus, Niedertracht, Empörendes, Furchteinflössendes, Bedrohungen, Eskalation, Schatten, Dunkles, Unheil, Hass, Fanatismus, Dogmatik, Schwächen, Unvollkommenes, Untugenden, Belastungen aus dem Schatten, Leidvolles und ähnliches.

Im Bestreben eines umfassenden Weltzugangs darf das Dunkle nicht einfach ausgeschlossen werden. Das betrifft gleichermassen persönliche, kollektive wie universelle Schattenbereiche. Mit diesem Herangehen wird versucht, in den existenziellen Kern des Schlimmen und Üblen einzutauchen, um es in seiner tiefen Daseinsweise anzunehmen und zu würdigen. Auch das Negative verdient bewusste Aufmerksamkeit, aber nicht, um Nutzen, Macht oder Profit daraus zu ziehen, sondern um es in seiner blossen Existenz anzunehmen. Bejaht wird die Tatsache, dass es das Negative gibt, nicht aber dessen Anwendung in physischen Handlungen. Bejahung gilt der Existenz, nicht der Manifestation. Auf der Handlungsebene soll das Negative weiterhin vermieden werden, um Zivilisiertheit und Menschlichkeit in unserer Welt weiter zu verbessern.

Die meisten Leute, mit denen ich mich über dieses Thema unterhalte, sind nicht einverstanden mit mir. Und tatsächlich ist es so, dass die Zuwendung zum Negativen menschliche Anforderungen stellt. Allzu viele Figuren suchen einen Flirt mit dem Bösen, verspüren satanistische Neigungen oder halten im Dunklen nach Quellen persönlicher Macht Ausschau. Der intensive Kontakt mit dem Negativen ist sicher nichts, das man auf die leichte Schulter nehmen darf.

Natürlich handelt es sich bei "dem Negativen", "dem Bösen", "Gewalt" usw. um nicht-dingliche Entitäten. Es sind Bedeutungsfelder, welche funktionieren wie Schwerkraft: in der existenziellen Ebene wirken sie gegenseitig aufeinander ein. Aber darüber hinaus wirken sie auch auf die physikalische Handlungsebene hinein, und genau diese Wirkung suchen wir zu reduzieren. Aber nicht indem das Negative ignoriert wird, sondern indem es in seiner Wesenhaftigkeit erkannt und anerkannt wird. Mittels mentaler, geistiger, meditativer, seelischer Techniken können wir mit diesen Bedeutungsfeldern und Energien in Kontakt zu kommen, um ihnen liebevoll Respekt zu zollen. Wenn wir das nicht tun, dann drängen sich die negativen Bedeutungsfelder umso intensiver in das dingliche Leben hinein.

Man mag das als naiv und fahrlässig bezeichnen. Doch die bejahende Beschäftigung mit dem Negativen ist ein optimistisches Friedensprojekt. Einfach deshalb, weil auch das Negative zur Grundlage des universellen Daseins gehört. Verweigern wir uns dem tief Negativen, dann verweigern wir uns einem Teil von uns selber.

Und auch das durch und durch Positive kann immer noch erlebt werden im zeitweiligen Rückzug auf ein entsprechendes Fragment.

Fragmentisches Universum

Im Rahmen der bisherigen Wirklichkeiten bewegt sich der bewusste Mensch innerhalb einer eindeutig vorgegebenen Welt. Darin Vorhandenes kann verwendet und verändert werden, aber die Grundlage der Welt selber ist unveränderlich.

Wenn ich mich auf fragmentisches Bewusstsein einlasse, dann zeigt sich mir der Weltengrund als inkonstant. Bruchstücke des fragmentischen Raum-Zeit-Geist-Universums können wechselseitig aufeinander eingehen.

Untenstehend ein paar Aspekte, welche darauf hindeuten, dass das Universum für das fragmentische Bewusstsein nicht einfach eine homogene Grundlage ist, auf der sich das Daseins abspielt, wie es beim rationalen Bewusstsein der Fall ist.

(1) Das materielle Universum realisiert sich selber - rational
(2) Das materielle Universum begründet die geistige Dimension - rational
(3) Das geistige Universum realisiert sich selber - zunehmend
(4) Das geistige Universum formt die materielle Welt um - fragmentisch

(1) Das materielle Universum realisiert sich selber
Physikalische Weltkreation des rationalen Bewusstseins.
Urknall - Der Urknall ist das früheste Anfangsstadium des rationalen Universums, die Bildung des Uratoms, in dem seither Raum, Zeit und Materie vereint sind. Das ist insofern tief rational, als es aus einer singulären Quelle heraus entsteht.
Quantenfluktuation - Das Vakuum des Weltalls ist nie wirklich leer. Vielmehr tauchen ständig Teilchen und Antiteilchen auf und vernichten sich gegenseitig gleich wieder. Das ist ein Übergang vom rationalen zum fragmentischen Bewusstsein, weil der Hintergrund des Weltalls nicht mehr einheitlich erscheint, sondern vielfältig.

(2) Das materielle Universum begründet die geistige Dimension
Standard-Übergang von Materie zu Geist im rationalen Bewusstsein.
Emergenz - Der Urknall ist die materielle Grundlage für Galaxien, Planeten, Natur, Biologie und Lebewesen. Bei hochentwickelten Lebewesen emergieren aus dem biologischen Zentralnervensystem hinaus Geist, Seele und Bewusstsein in die geistige Dimension der Welt hinein.

(3) Das geistige Universum realisiert sich selber
Alle Bewusstseinsformen ermöglichen diesen Aspekt zunehmend.
Ideenwelt - Ideenlehre ist die Bezeichnung für die auf Platon zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.
Bedeutungsfelder - Geist und Seele verbinden sich mit nicht-materiellen Bedeutungsfeldern. Verstand und Gefühle ziehen Inhalte aus den semantischen Feldern hinaus, verbinden sie untereinander und leiten sie weiter aus dem eigenen Denken/Fühlen hinaus in die Welt. Der Mensch und die Menschheit dringt nicht nur in die dinglichen Entitäten hinein, sondern separat auch in die semantischen Einheiten.

(4) Das geistige Universum formt die materielle Welt um
Bewusste Weltkreation praktisch aller Bewusstseinsformen.
Urgeist - Transzendent - Bei manchen Religionen geht die Urmaterie aus einem Urgeist hervor. So z.B. bei den alten Ägyptern oder den alten Juden/Christen («am Anfang war der Logos/das Wort»).
Psychophysische Phänomene - Rational - Die Psyche kann einen grossen Einfluss auf den Körper haben. In Psychotherapie und Spitzensport finden auch entsprechende wissenschaftliche Erfahrungen breiten Einsatz. Dazu zählen mentale Zustände (Emotionen, Intentionen etc.), welche auf externe materielle Systeme (Hirntätigkeit, Motorik, Atmung usw.) Einfluss nehmen können.
Geist-Materie-Problem, Leib-Seele-Problem - Mythisch, rational - Auch die Philosophie stellt sich seit Jahrhunderten die Frage, ob Bewusstsein/Geist auf Materie einwirken kann, wenn doch das Geistige etwas völlig anderes ist als das Materielle. Die Philosophie kennt keinen entsprechenden Wirkmechanismus und kommt nicht wirklich über die grundlegende Dualität von Geist und Materie hinaus. Andererseits erleben spirituell und schamanisch versierte Menschen immer wieder solche Übergänge (vgl. psychophysische Phänomene). Beispielsweise kommt es darauf an, aus in welcher Energie jemand etwas denkt oder tut. Wenn ich richtig liege, dann dürfte das fragmentische Bewusstsein den Menschen die Möglichkeit eröffnen Wirkmechanismen von Geist auf Materie zu erkennen.
Beseelung von Gegenständen - Fragmentisch - Das ist eines meiner Lieblingsthemen, seit ich mit dem fragmentischen Bewusstsein verbunden bin! - Kinder sind seit je her mit ihren Plüschtieren gefühlsmässig eng verbunden, denn im Kindesalter regiert das mythische Bewusstsein. Durch die mythisch-seelische Zuneigung werden die Objekte aufgewertet. Mit dem fragmentischen Bewusstsein können sich nun auch die erwachsenen Menschen wieder mit dem mythischen Bewusstsein verbinden, und so ist es ebenfalls möglich, einen Gegenstand mit Gefühlen auf Seelenebene zu koppeln, ein Objekt zu beseelen, Materie zu inspirieren, mit Geist zu versehen, bzw. Teile der eigenen Geisteskraft auf den Gegenstand zu übertragen. In Zukunft werden wir Menschen mehr und mehr mit Robotern zusammen sein oder vielleicht mit einem Felltier mit künstlicher Intelligenz. Diese lassen sich beseelen.

Das ist also der fragmentische Weltzugang: In Zukunft wird der fragmentische Mensch mit seinem Bewusstsein auf das grundlegende Universum einwirken können.

Fragmentisches Bewusstsein wird also nicht mehr nur innerhalb eines gegebenen Universums agieren, sondern das Universum als Ganzes fein verändern.

Das ist die fragmentische Evolution des Universums durch das Bewusstsein. Dabei wird von wechselseitig erzeugter Realität und von tiefen Ursache-Wirkungs-Ursache-Kreisläufen zwischen Universum und Bewusstsein, zwischen Materie und Geist, die Rede sein. Bisherige Bewusstseinsformen machen klar, dass das materielle Universum Seele und Geist schafft und modifiziert und umgekehrt verändert das fragmentische Bewusstsein Basisteile des materiellen Universums. So betrachtet sind Menschen einerseits aus Natur und Universum heraus erzeugt, können aber auch mit ihrem Bewusstsein in das Universum hineindringen und das Universum verändern.

Der fragmentische Weltzugang ist nicht-monistisch und besteht aus mehr als einer Quelle/Ursache. Hier ein Beispiel für einen zirkulären Effekt im Universum:

In der mythischen Ära waren die Dorfchefs und Götter noch auf und nahe der Erde: Bei den alten Griechen bewohnten die Götter den griechischen Olymp, die altägyptischen Pharaonen waren als Götter in Menschen inkarniert und gemäss Altem Testament machte Gott einen Ausflug in den irdischen Garten Eden. Die Menschen haben über viele Jahrhunderte hinweg Ahnen und Götter in übergeordnete, jenseitige, geistige Welten entsandt. So entstand im Universum nach und nach eine nichtmaterielle, überirdische Sphäre. Später wirkten Gott und die Götter nun ihrerseits aus dem Jenseits auf die Menschen ein und vermeldeten, dass sie als Götter der Ursprung des Daseins waren und die irdischen Menschen die Folge.

So entwickelt sich rückbezügliche Bedingtheit von Schöpfung und Geschöpftem. Das Erzeugende schafft das Erzeugte genauso wie umgekehrt.

Ein fragmentisch-evolutionäres Universum dürfte die machtvollste Veränderung sein, die mit dem neuen Bewusstsein in das Dasein einzieht.

Es wird wohl nicht unbedingt das Individuum sein, welches das Universum formende Kräfte aufweist. Vielmehr werden abstrakte und überpersönliche Entitäten Teile des Universums mit nicht-materiellen Zugangsweisen erneuern. Das ist der Einfluss eines Kollektivs aus einer Vielzahl von menschlichen Erzeugnissen, welches nach und nach mit den bewussten Bedeutungsfeldern in materielle Sphären des Universums hineinwirkt und sie in marginalen Impulsen verändert kann.

Überblick & Ausblick

Kein Bewusstsein löst die Probleme der Menschheit, aber das fragmentische Bewusstsein kann die Basis für sehr viel Menschlichkeit sein.

  • Fragmentisch - Einerseits werden Teilbereiche, Brüche, Friktionen, Zwischenräume erkannt, andererseits werden Gegensätze, Widersprüche, Paradoxien miteinander verbunden. Fragmentisches ist kein Schönwetterbewusstsein; in seiner reifen Form ist es allwettertauglich.
  • Pluralistisch, Perspektivenwechsel - Das post-rationale Bewusstsein ist im Kern pluralistisch. Das begünstigt Perspektivenwechsel. Diversität und Komplexität sind natürliche Folgen davon.
  • Geschwächte Individualität - Das Erleben von Individualität und Identität wird prekärer. Identitäten werden schwächer und fragmentierter. Das ist Fragmentierung des Ich-Daseins bis hin zu bedrohlichen Erfahrungen von Des-Identifikation. Ein Gefühl vermeintlicher Ich-Auflösung bezeugt die dringend notwendige Einordnung des Selbst in die Welt des neuen Bewusstseins.
  • Mitgefühl - Perspektivenwechsel umfasst natürlich auch andere Menschen mit anderen Ansichten. Empathie und Mitgefühl werden damit grundlegender und stärker. Menschen mit fragmentischem Bewusstsein werden Moral zunehmend verinnerlichen und aus sich heraus tun wollen, was bisher von aussen von ihnen gefordert worden war.
  • Postheroisch - Der Drang des Menschen, sich für sich selber (rationales Bewusstsein) oder für seine Gemeinschaft (mythisches Bewusstsein) stark zu machen und sich gegen andere durchzusetzen, nimmt ab. Menschen im fragmentischen Bewusstsein werden zunehmend postheroisch, Heldentum ist kein kennzeichnender Treiber mehr.
  • Verletzlichkeit - Nichtperfektes und Lückenhaftes eröffnet ein Spannungsfeld, ohne welches das menschliche Leben weder denkbar noch erfahrbar wäre. Wäre der Mensch perfekt und ohne Lücken in seiner Welt, gäbe es rein gar nichts zu tun im Leben.
  • Böses - Fragmentische Menschen widmen sich auch dem Bösen, aber auf einer symbolischen Ebene statt auf einer materiellen, moralischen Ebene.
  • Bewusstseinsformen - Alte und neue Bewusstseinsformen werden gleichermassen respektiert. Unterschiede in Deutungsrahmen und Weltzugang werden gesehen. Die jeweils positiven Merkmale sollen gepflegt und mit Leben versehen werden.
  • Rückgriffe - Das neue Bewusstsein wird das Leben tiefer und reicher machen, aber auch sehr viel komplexer. Überforderung führt oft dazu, dass sich Menschen in alte Bewusstseinsformen zurückziehen und dabei allzu leicht die negativen Wirkkräfte aktivieren. Populistischer Autoritarismus (mythisches Bewusstsein) und eigennützige Gewalt (magisches Bewusstsein) sind typische negative Rückgriffe. Deshalb wird es immer auch darum gehen, die schlimmen Gegenkräfte zu mildern.
  • Wirkungsfelder - Archetypen sind C.G. Jung'sche Konzepte, die in der tiefen magischen und mythischen Wirklichkeit gründen und über das innere Vor-Bewusstsein in die menschliche Psyche einwirken. Je nachdem werden Archetypen als Urformen der Evolution des menschlichen Bewusstseins betrachtet oder als überpersönliche Grundformen der aktuellen Gemeinschaft. Für das neue Bewusstsein benötigen wir neue Archetypen: Wirkungsfelder, die nicht nur in der magischen und mythischen, sondern auch in der rationalen Wirklichkeit gründen und sich auf die fragmentische Gegenwart beziehen. Ich denke beispielsweise an ein vor-bewusstes Konzept, das die archetypische Unterscheidung von Frau und Mann überwindet. Oder an Institutionen als Archetypen, wie etwa die Organisation, der Staat, der Krieg, welche offensichtlich vorbewusste Kräfte entfalten können. Sogar so etwas wie Infrastruktur ist etwas, das unsere Entscheidungen und Haltungen unbewusst beeinflusst.
  • Fragmentokratie - Demokratie ist eine Regierungsform von unten herauf und gehört zum rationalen Bewusstsein mit im Prinzip gleichwertigen Individuen. Dagegen ist Autokratie eine Regierung von oben herab und gehört zum mythischen Bewusstsein mit unterschiedlich begründeten hierarchischen Strukturen. Beiden gemeinsam ist das Bestreben, innerhalb des eigenen Gebietes eine Homogenisierung der Grundannahmen und Grundwerte zu erreichen. Eine Regierungsform, welche innere und äussere Homogenität nicht mehr als zentral erachtet und Differenzen nicht mehr nur einzuebnen versucht, können wir als Fragmentokratie bezeichnen. Die unvermeidliche Folge ist endlose Mühsal, um Brücken zu bauen, Widersprüche zu bewältigen und Kraft für Toleranz zu gewinnen. Wie mir scheint, könnte die Europäische Union eine derartige Entwicklung erfahren. Im Grunde genommen ist der demokratische Rechtsstaat mit seiner Gewaltentrennung bereits minimale Fragmentokratie.
  • Wahrheit - Unschärfe nimmt zu. Für Menschen in der Übergangsphase von der verwirrenden rationalen Endphase ins neue Bewusstsein wird das Leben modaler. Das heisst, dass das eigene Wollen und Dürfen wichtiger wird als das faktische Sein. Wie jemand die Welt sieht, beeinflusst das, was als wahr erachtet wird. Das einfache Richtig-oder-Falsch wird seltener. Die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Fake wird anspruchsvoller. Eine neue Grundlage von Wahrheit könnte vielleicht eher Verlässlichkeit sein, als Übereinstimmung mit einer unbestreitbaren Faktenlage. Auf jeden Fall braucht es Übung, Zeit und Aufwand, um sich im neuen Bewusstsein zurechtzufinden. Im Moment sind wir weit davon entfernt.
  • Wissen & Weisheit - Innerhalb eines Fragmentes wird Wissen erworben. Der Schritt zu Weisheit geschieht über das Einordnen dieser Wissenssphären über die einzelnen Fragmente hinweg.
  • Fragmentisches Universum - Es gibt bestimmte Sphären, in denen das tiefe Bewusstsein auf das dinghafte Universum eindringt und dieses über die nächsten Jahrhunderte hinweg langsam verändert.
  Auspexis: Entwicklung des menschlichen Bewusstseins